Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (2025)

Torwart-Legende: Manuel Neuer beendet Karriere in der Nationalmannschaft

EILMELDUNG

Torwart-Legende: Manuel Neuer beendet Karriere in der Nationalmannschaft

Alkoholkonsum Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens

Victoria · Ist Alkohol in Maßen gesund? Darauf hatten gelegentlich Studien hingewiesen. Doch eine neue Analyse widerspricht – und nennt konkrete Gründe für jene Resultate.

15.08.2024, 12:39 Uhr

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (1)

12 Bilder

Alkohol ist auch dann nicht gesundheitsfördernd, wenn er in Maßen genossen wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse vieler verschiedener Studien zum Zusammenhang von Alkoholkonsum und Gesundheit. Frühere Untersuchungen hatten wiederholt darauf hingedeutet, dass Menschen, die wenig Alkohol trinken, im Vergleich zu Abstinenzlern weniger anfällig für manche Krankheiten sind. Doch solche Ergebnisse seien nur dann zustande gekommen, wenn die Gruppe der Abstinenzler nicht gut abgegrenzt war oder aber wenn die Probanden relativ alt waren, schreibt eine Gruppe um Tim Stockwell von der kanadischen Universität Victoria im „Journal of Studies on Alcohol and Drugs“.

„Annahmen über gesundheitliche Vorteile von Alkohol beeinflussen die Schätzungen der globalen Krankheitslast und die Richtlinien zum Trinken erheblich“, schreiben die Studienautoren. Sie prüften nun, warum einige Studien dem mäßigen Konsum von Alkohol eine gesundheitsfördernde Wirkung zuschreiben, andere hingegen nicht. Als mäßigen Konsum nahmen sie eine Menge bis 25 Gramm Alkohol pro Tag an, das entspricht 0,25 Litern Wein mit zwölf Prozent Alkohol oder 0,6 Litern Bier mit fünf Prozent Alkohol. Moderater Alkoholgenuss soll Studien zufolge unter anderem vor bestimmten Formen von Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie Diabetes Typ 2 schützen.

Qualitativ höherwertige Studien zeigen keinen Unterschied

Stockwell und Kollegen werteten 107 Langzeituntersuchungen zum Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Mortalität aus. Daran hatten gut 4,8 Millionen Menschen teilgenommen, im Verlauf der Untersuchungen gab es mehr als 420.000 Todesfälle. Als wichtiges Kriterium für die Qualität einer Studie nahm das Team um Stockwell die Messung des Alkoholkonsums: Wurde er über mehr als 30 Tage gemessen, waren die Messwerte aussagekräftiger, als wenn dies in einem kleineren Zeitraum geschah. Es zeigte sich: Bei den qualitativ höherwertigen Studien lag das Sterberisiko bei moderatem Konsum gleichauf mit dem von Abstinenz.

Zudem betrachteten die Forscher die Altersstruktur der Studienteilnehmer. Sie fanden auffällige Unterschiede je nachdem, wie alt die Probanden einer Kohorte zu Beginn der Langzeituntersuchung waren: Lag ein bestimmter Mittelwert, der Medianwert, zwischen 56 und 78 Jahren, dann war das Sterberisiko für mäßige Alkoholtrinker deutlich geringer als für Abstinenzler - auf alle Studien gerechnet um 14 Prozent. Lag das Medianalter der Kohorte jedoch unter 55 Jahren und wurde die Untersuchung der einzelnen Teilnehmer bis zum Alter von mindestens 56 Jahren fortgeführt, lagen die Sterberisiken nahezu gleichauf.

„Es gibt keine absolut „sichere“ Menge an Alkohol“

Allerdings galt das nur, wenn die jeweiligen Teams bei der Definition von Abstinenz rigoros vorgegangen waren. Dazu mussten sie Menschen, die gelegentlich Alkohol tranken, und jene, die früher Alkohol getrunken hatten, von der Gruppe der Abstinenzler ausgeschlossen haben. Das war in den meisten Studien nicht der Fall: Teilweise wurden moderate Alkoholtrinker also verglichen mit früheren Konsumenten, die aus gesundheitlichen Gründen mit dem Trinken aufgehört hatten. „Das lässt Menschen, die weiterhin trinken, im Vergleich viel gesünder erscheinen“, wird Stockwell in einer Mitteilung des Fachjournals zitiert.

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (2)

Der Grund dafür, dass Studien Gesundheitsvorteile für mäßigen Alkoholkonsum ermittelt hätten, liege in Verzerrungen wegen Mängeln im Studiendesign. In qualitativ hochwertigen Studien ergebe sich kein Gesundheitsvorteil für Menschen mit moderatem Konsum. Den Umstand, dass keine große Gesundheitsorganisation jemals eine risikofreie Menge an Alkoholkonsum festgelegt habe, kommentiert Stockwell mit den Worten: „Es gibt einfach keine absolut „sichere“ Menge an Alkohol.“

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (3)

Der Durchschnittspenis - so lang ist er wirklich

Britische StudieDer Durchschnittspenis - so lang ist er wirklich

Mpox ist nicht das neue Corona

WHO gibt EntwarnungMpox ist nicht das neue Corona

Darum ist die neue Abnehmspritze Mounjaro effektiver als andere Medikamente

Experte im InterviewDarum ist die neue Abnehmspritze Mounjaro effektiver als andere Medikamente

Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens

Alkoholkonsum Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens

Kann nicht so, wie sie soll

Schmerzen in der SchulterKann nicht so, wie sie soll

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (4)

Weltgesundheitsorganisation fordert höhere Steuern auf Alkohol und Softdrinks

„Höhere Steuern führten zu niedrigerem Konsum“Weltgesundheitsorganisation fordert höhere Steuern auf Alkohol und Softdrinks

Diese Bars haben Cocktails berühmt gemacht

Von München bis New YorkDiese Bars haben Cocktails berühmt gemacht

Wie viel Kalorien hat eine Flasche Wein?

Nährwerte und Zutaten müssen ausgewiesen werdenWie viel Kalorien hat eine Flasche Wein?

Diese Promis haben ihren eigenen Wein

Brad Pitt, Günther Jauch und Co.Diese Promis haben ihren eigenen Wein

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (5)

Europäer konsumieren weltweit die größten Mengen an Alkohol

Warnung der WeltgesundheitsorganisationEuropäer konsumieren weltweit die größten Mengen an Alkohol

Mit 2,5 Promille Alkohol im Blut unterwegs

Polizeieinsatz in WermelskirchenMit 2,5 Promille Alkohol im Blut unterwegs

Was es auf dem Festival zu essen und zu trinken gibt

Parookaville 2024Was es auf dem Festival zu essen und zu trinken gibt

Aus Köln kommen die meisten Anträge für Cannabis-Clubs

Mehr Cannabis auf RezeptAus Köln kommen die meisten Anträge für Cannabis-Clubs

Scharfnasenhaie auf Kokain

Vor Brasiliens KüsteScharfnasenhaie auf Kokain

Per Schmetterling der Drogentoten gedenken

Gedenktag am 21. JuliPer Schmetterling der Drogentoten gedenken

Per Schmetterling der Drogentoten gedenken

Gedenktag am 21. JuliPer Schmetterling der Drogentoten gedenken

So viele Drogentote wie nie zuvor

Drogenberatung im Kreis ViersenSo viele Drogentote wie nie zuvor

Die Deutschen trinken am liebsten Weißwein

QualitätsweinprüfungDie Deutschen trinken am liebsten Weißwein

Soviel Zucker steckt in einer Sektflasche

Ratgeber Sekt und ChampagnerSoviel Zucker steckt in einer Sektflasche

Wie Alkohol gleichzeitig Gas- und Bremspedal im Kopf auslöst

Wirkung auf den KörperWie Alkohol gleichzeitig Gas- und Bremspedal im Kopf auslöst

Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (6)

Alles über Gin

Trend-DrinkAlles über Gin

Das müssen Sie über Whiskey wissen

Jahrhundertealte SpirituoseDas müssen Sie über Whiskey wissen

Wie verläuft ein Alkohol-Entzug?

Volksdroge AlkoholWie verläuft ein Alkohol-Entzug?

Das droht Ihnen bei Alkohol am Steuer

Promillegrenzen und StrafenDas droht Ihnen bei Alkohol am Steuer

Männer trinken zu Weihnachten oft „einen über den Durst“

Umfrage zeigtMänner trinken zu Weihnachten oft „einen über den Durst“

Darf man zeitgleich Antibiotika einnehmen und Alkohol trinken?

Gefährliche WechselwirkungenDarf man zeitgleich Antibiotika einnehmen und Alkohol trinken?

Alkohol in der Schwangerschaft - die große Gefahr für werdende Mütter

Gift fürs KindAlkohol in der Schwangerschaft - die große Gefahr für werdende Mütter

  • Kanada
Alkoholkonsum: Nein zum Wein – neue Studie zerschlägt Mythos des 'gesunden' Trinkens (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated:

Views: 5677

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.